Diabetes heilen!
Haben Sie bereits erhöhte Blutzuckerwerte und möchten etwas dagegen unternehmen? Ihre Diabetes-Diagnose ist klar, aber Sie möchten die Erkrankung nicht nur mit Arzneimitteln behandeln, sondern selbst aktiv werden? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Denn die Ernährung stellt den entscheidenden Schlüssel zur Verbesserung dar und kann in vielen Fällen sogar zur Heilung führen. Dieses ansprechend gestaltete Kochbuch ist in fünf Abschnitte unterteilt – Einleitung, Frühstück, Hauptgerichte, kleine Gerichte und Süsses. In der Einleitung dieses Buches findet man alle wesentlichen Informationen über die Entstehung und die möglichen Folgeerkrankungen von Diabetes. Hier wird auch erläutert, weshalb eine Ernährung, die den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht, als der zentrale Baustein der Therapie gilt. Mit 100 schmackhaften und alltagstauglichen Rezepten hat man die Möglichkeit, täglich aktiv etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Darüber hinaus bietet der Ratgeber zahlreiche praktische Tipps und Tricks sowie einen hilfreichen Wochenplan für eine erfolgreiche und individuelle Ernährungsumstellung.


Guten Appetit!
Dies ist das Rezept, das auf dem Einstiegsbild oben in diesem Blogbeitrag zu sehen ist – ein Beispiel für eines der 100 köstlichen Rezepte in diesem Buch. Es lohnt sich auf jeden Fall, dieses Gericht auszuprobieren!
Wussten Sie, dass man durch Kurzzeitfasten der Bauchspeicheldrüse eine wichtige Auszeit gibt?
Auszug aus dem Kochbuch:
„… Damit Bauchspeicheldrüse und Leber sich erholen können, brauchen sie Pausen. Tun Sie diesen wichtigen Organen deshalb etwas Gutes, indem Sie ihnen regelmäßig Auszeiten gönnen und nicht ständig essen oder naschen. Mit Fasten auf Zeit funktioniert das in der Regel sehr gut. Finden Sie heraus, welche Form am besten zu Ihrem Alltag passt.
SCHLUSS MIT SNACKEN
Wenn man ständig kleine oder größere Snacks (vor allem in Form von Kohlenhydraten) isst, schaltet die Bauchspeicheldrüse auf Dauerbetrieb (siehe Seite 8). Das hält das lebenswichtige Organ zwar eine Zeitlang tapfer durch, es wird aber zunehmend erschöpft. Machen Sie Schluss damit, denn Bauchspeicheldrüse und Leber brauchen Pausen. Zwischen den Hauptmahlzeiten sollten Sie möglichst gar nichts essen und nur kalorienfreie Flüssigkeiten wie Wasser, Tee oder schwarzen Kaffee in Maßen trinken (also weder Softdrinks noch Latte macchiato), denn selbst ein kleiner Keks zwischendurch löst eine Insulinausschüttung aus.
LÄNGERE ESSPAUSEN
Wenn Sie mit dem Snacken aufgehört haben, ist der Schritt zu längeren Esspausen nicht mehr weit. Versuchen Sie zunächst, zwischen zwei Mahlzeiten vier bis fünf Stunden durchzuhalten. Wenn Ihnen das schwerfällt, bedenken Sie, dass man sich daran gewöhnen kann – Sie dürfen nur nicht sofort aufgeben. Nutzen Sie auch die Nacht, indem Sie früher zu Abend essen oder später frühstücken, als Sie es gewohnt sind. In der langen nächtlichen Esspause greift der Körper dann vermehrt Fettreserven an. Probanden einer kalifornischen Studie, die nur noch zwischen zehn Uhr morgens und acht Uhr abends aẞen, nahmen damit in drei Monaten drei Kilo ab, ihr Bauchumfang verringerte sich um 4,5 Zentimeter, die Cholesterin- und Blutdruckwerte sanken und die Zuckerwerte bewegten sich Richtung Norm.
INTERVALLFASTEN
Beim Intervallfasten werden die längeren Esspausen perfektioniert. Diese Form des Nahrungsverzichts auf Zeit ist in den letzten Jahren zunehmend populär geworden und kann so manche kalorienreduzierte Diät ersetzen. Viele Menschen werden damit nicht nur gesünder, sondern auch schlanker. Diabetiker profitieren davon vor allem, wenn sie das Abendessen ausfallen lassen. Die verbreitetste Variante, das 16:8-Intervallfasten, funktioniert folgendermaßen: Verteilen Sie Ihre Mahlzeiten so, dass zwischen der letzten Mahlzeit eines Tages und der ersten des nächsten Tages 16 Stunden liegen. In den acht Stunden dazwischen nehmen Sie zwei gesunde Hauptmahlzeiten zu sich- und essen nichts zwischendurch. Eine Alternative ist die 5:2-Methode: Dabei ernähren Sie sich an fünf Tagen in der Woche normal, an zweien essen Sie nur sehr wenig. Einen schnelleren Wechsel zwischen normalen und Fastentagen sieht die 1:1-Methode vor. Das heißt: abwechselnd einen Tag essen wie immer und einen nur ein Viertel der sonst üblichen Menge.
FASTEN MIT FORMULA
Vor allem für Menschen mit starkem Übergewicht ist das modifizierte Fasten ein guter Einstieg in die Ernährungsumstellung. Bei der sogenannten Formula-Diät ersetzen Fertigdrinks die Mahlzeiten. Die Shakes enthalten viel Eiweiß, kaum Kohlenhydrate und alle wichtigen Nährstoffe. Im Rahmen der bereits erwähnten DIRECT-Studie (siehe Seite 7) konnte fast jeder Diabetes-Betroffene damit seinen Langzeitblutzuckerwert normalisieren. Eine solche Kur kann mehrere Wochen dauern. Danach werden die Shakes schrittweise durch gesunde Mahlzeiten ersetzt. Wichtig: Auch wenn Drogerien und Supermärkte mit Formula-Produkten werben, sollten Sie die Diät nie in Eigenregie machen, denn die Produkte sind häufig ungünstig zusammengesetzt und unterscheiden sich von den Inhaltsstoffen erheblich. Lassen Sie sich in Ihrer diabetologischen Praxis beraten und von Ernährungsmedizinerinnen oder -medizinern begleiten….“
Die Ernährungs-Docs
Dr. med. Matthias Riedl ist der ärztliche Leiter der medicum Hamburg MVZ GmbH, die er im Jahr 2008 ins Leben rief. Diese Einrichtung stellt in Europa eine Besonderheit dar, da sie die Diabetologie mit der Ernährungsmedizin sowie neun weiteren Fachrichtungen auf ganzheitliche Weise verbindet. Der Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner ist zudem als Autor für Fachzeitschriften und Verlage aktiv, berät Unternehmen und Krankenkassen und tritt als Dozent auf internationalen Kongressen sowie als Lehrbeauftragter an zwei Universitäten auf. Im Vorstand des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM e.V.) setzt er sich für die Weiterentwicklung der Ernährungstherapie ein. Im Jahr 2013 wurde er vom Magazin „Focus“ in die Liste der „Top-Mediziner“ aufgenommen.
Dr. med. Jörn Klasen ist ein Facharzt für Innere Medizin, der sich auf Erkrankungen des Magens, Darms und der Leber spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er Ernährungsmediziner sowie Arzt für anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren. Über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren hatte er die Position des Chefarztes inne und war zudem zehn Jahre lang stellvertretender ärztlicher Direktor am Asklepios Westklinikum Hamburg. Seit 2015 arbeitet er im Medizinicum Hamburg und trägt dort die Verantwortung für den Bereich der integrativen Medizin. Jörn Klasen gilt als anerkannter Fachmann in der Verbindung von Schulmedizin und Naturheilkunde. Zudem ist er Bestsellerautor und hat eine Vielzahl von Büchern zu Themen der Ernährungsmedizin veröffentlicht.
Dr. med. Silja Schäfer ist Fachärztin für Allgemeinmedizin sowie Ernährungsmedizin und leitet eine Praxis mit dem Schwerpunkt auf Diabetes und Ernährung in Kiel. Bereits in ihrer Zeit als Leistungssportlerin und Trainerin entwickelte sie ein frühes Interesse an gesunder Ernährung. Heute, in ihrer Rolle als Hausärztin, setzt sie sich leidenschaftlich dafür ein, eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise für alle zu fördern. Seit Januar 2020 bereichert sie das Team der beliebten Ernährungs-Docs im NDR.
Dr. med. Viola Andresen ist Spezialistin für Innere Medizin und die leitende Ärztin am „Ikaneum“, einem Fachzentrum für Darmgesundheit und Ernährung im Israelitischen Krankenhaus in Hamburg. Ihr Fokus liegt auf chronischen Verdauungsproblemen, funktionellen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie auf Ernährungs- und Palliativmedizin. Sie hat als Koordinatorin an der Entwicklung der Deutschen Experten-Leitlinien für das ‚Reizdarmsyndrom‘ und ‚Chronische Obstipation‘ mitgewirkt und engagiert sich aktiv in nationalen sowie internationalen Fachgesellschaften. Seit Januar 2023 bereichert sie das Team der NDR-Ernährungs-Docs.
Buchtipp:
Die Ernährungs-Docs – Diabetes heilen – Unsere 100 besten Rezepte
Wir essen zu viel Süßes und zu viel ungesunde Fertiggerichte. Kein Wunder, dass Diabetes Typ 2 zur Volkskrankheit geworden ist. Schon heute gibt es in Deutschland mehr als zehn Millionen Betroffene. Die gute Nachricht: Die Diagnose Diabetes heißt mittlerweile nicht mehr automatisch, dass man lebenslang Medikamente nehmen muss. Wer seine Ernährung umstellt, kann wieder gesund werden – oder gar nicht erst krank. Die Devise der Ernährungs-Docs lautet daher: ran an den Herd statt in die Apotheke. Gesundes Essen ist nachweislich einer der wichtigsten Eckpfeiler in der Diabetes-Therapie: Im Blut landet weniger Zucker, starke Blutzuckerschwankungen lassen nach, die Insulinproduktion wird wieder angekurbelt und das Abnehmen fällt leichter. Mit 100 alltagstauglichen Rezepten zeigen die renommierten TV-Ärzte in diesem Kochbuch, wie man den Blutzucker genussvoll in den Griff bekommen kann. Denn diese Ernährung macht nicht nur gesund, sie schmeckt auch richtig gut!
ZS Verlag, ISBN: 978-3965844599, 27,90 Euro
