Dynamischer Strompreis spart bare Münze 

Handwerker auf einem Dach installieren eine Photovoltaik-Anlage
Fotos: © PEC

Angebot und Nachfrage regeln ab 2025 den Strompreis

Energie aus erneuerbaren Quellen gewinnt zunehmend an Bedeutung – insbesondere durch die Erweiterung der dezentralen Erzeugung, beispielsweise auf zahlreichen Dächern von Wohnhäusern. Um die Stabilität des Stromnetzes weiter zu gewährleisten und Produktionsspitzen auszugleichen, plant der Gesetzgeber im Jahr 2025 Anpassungen, von denen insbesondere Verbraucher – vor allem jene mit Photovoltaikanlage und Speicher – erheblich profitieren werden.
Mit dem neuen Gesetz (§ 41a EnWG) sind ab dem 1. Januar 2025 alle Stromanbieter dazu verpflichtet, flexible Stromtarife anzubieten. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Verbraucher zu ermutigen, ihr Verhalten in Bezug auf Energieerzeugung und -verbrauch „marktdienlich“ zu gestalten. Durch diese gesetzliche Regelung sollen Verbrauchsspitzen im Stromverbrauch reduziert und die Stabilität des Stromnetzes gewährleistet werden. Gleichzeitig erhalten die Verbraucher erstmals die Chance und die Freiheit, jederzeit den günstigsten Strompreis zu wählen. Das ist durchaus vorteilhaft!

PEC-Chef Steffen Müller sitz am Schreibtisch
PEC-Chef Steffen Müller​
Übersichtsgrafi dynamischer Strom
Dynamischer Strompreis Haus

„Nach der Umstellung dürfen sich Verbraucher über eine deutlich niedrigere Stromrechnung freuen und obendrein ein gutes Gewissen haben, denn er unterstützt die Netzstabilität und beteiligt sich aktiv an der Energiewende. Eine Win-win-Situation!“ 

PEC-Chef Steffen Müller

„Nach der Umstellung dürfen sich Verbraucher über eine deutlich niedrigere Stromrechnung freuen und obendrein ein gutes Gewissen haben, denn er unterstützt die Netzstabilität und beteiligt sich aktiv an der Energiewende. Eine Win-win-Situation!“ 

PEC-Chef Steffen Müller

Was ist der dynamische Stromtarif und wie können Verbraucher sparen?

Im Unterschied zu den herkömmlichen, festen Stromtarifen, an die Verbraucher in der Regel für ein bis zwei Jahre gebunden sind, offeriert der dynamische Stromtarif deutlich mehr Spielraum. Energie-Experte Steffen Müller, Gründer von Professional Energy Consulting (PEC) in Vaterstetten bei München, erklärt: „Ein dynamischer Stromtarif wird alle 15 bis 60 Minuten basierend auf dem aktuellen Börsenpreis neu kalkuliert. Bei hoher Produktion von Wind- und Solarenergie fallen die Preise. In Zeiten von Versorgungsengpässen oder starker Nachfrage hingegen steigen sie.“ Für den Verbraucher heißt das: Strom kaufen, wenn er am günstigsten ist. Besonders profitieren können Hausbesitzer mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher. Sie haben die Möglichkeit, in Zeiten niedriger Preise günstigen Strom zu erwerben und für später zu speichern. So können sie auch dann von den niedrigen Preisen profitieren, wenn diese an der Börse bereits wieder gestiegen sind.

Keine Sorge, auch im Jahr 2025 wird niemand stündlich den Strompreis überprüfen müssen – das übernehmen clevere Technologien für den Verbraucher: Digitale „Energiemanager“ erkennen, wieviel Strom welches Gerät wann verbraucht und gleichen diese Daten damit ab, wann der Strompreis an der Börse am günstigsten ist. Besonders große Verbraucher sollten durch einen Energiemanager gesteuert werden, empfiehlt Steffen Müller. Denn dieser verbindet „Dynamische Stromtarife und die intelligente Steuerung großer Verbraucher“. Weitere Infos unter: pro-ec.de

Fazit: Weniger zahlen mit gutem Gewissen!

Artikel teilen