Leinen los für eine außergewöhnliche Zeitreise: Am 14. März 2025 startet die Ausstellung „TITANIC – Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos.” im Lokschuppen Rosenheim durch. Sie präsentiert den Luxusdampfer als ein Symbol seiner Epoche: für gesellschaftliche Strukturen, technische Innovationen und Fortschritte im Verkehr, sowie für Kunst und Mode der frühen 1910er Jahre. Die Erzählungen von Passagieren und der Besatzung lassen das Drama lebendig werden – vom wohlhabenden Millionär über die Auswandererfamilie bis hin zum Heizer.

Eintauchen in die dramatische Geschichte der TITANIC
Am 10. April 1912 setzte die RMS Titanic, das größte Schiff ihrer Ära, von Southampton aus zur See. Ihr erstes Ziel: New York, die Stadt der Träume. Auf dieser Reise mussten 1.496 der 2.208 Passagiere an Bord ihr Leben verlieren. In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 kam es im Nordatlantik zu einer Kollision zwischen dem britischen Passagierdampfer und einem Eisberg. Dieser Untergang gehört zu den bedeutendsten Schiffsunglücken der maritimen Geschichte und inspiriert bis heute unzählige Legenden sowie zahlreiche Buch- und Filmadaptionen.
Vierzig Jahre nach der Entdeckung des Wracks ist für das Team des Ausstellungszentrums Lokschuppen der ideale Moment gekommen, die fesselnde Geschichte des legendären Schiffs und den Geist der 1910er Jahre neu zu entfalten. Während andere deutsche Ausstellungen den Schwerpunkt auf die visuelle Nachbildung der Innenräume der Titanic legen, verfolgt die Ausstellung in Rosenheim einen tiefgründigeren Ansatz. Sie positioniert die Titanic als Symbol einer Ära des technischen Fortschritts, des unermüdlichen Optimismus, aber auch der Selbstüberschätzung. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden auf verständliche, fachlich präzise und fundierte Weise für die Besucher aufbereitet und bieten außergewöhnliche Blickwinkel. Die beiden Kuratoren Dr. Peter Miesbeck und Siebo Heinken haben ein innovatives Konzept entwickelt, das einzigartige Einsichten in das Schiffsunglück eröffnet.






Fotos (von links nach rechts): © Courtesy of NOAA/Institute for Exploration/University of Rhode Island (NOAA/IFE/URI), Gemeinfrei via Wikimedia Commons, © Great Western Railway, Gemeinfrei via Wikimedia Commons, © Henning Pfeifer, München, © Privatsammlung, Vereinigtes Königreich, © Sammlung Günter Bäbler, © Shawshots / Alamy Stock Foto
Highlight-Exponate der Ausstellung
Die Ausstellung präsentiert über 300 sorgfältig ausgewählte Exponate. Der Großteil dieser Stücke stammt direkt von der Titanic, ihrem Schwesterschiff – der Olympic, oder aus deren Zeit. Ein besonderes Highlight ist ein Ford Model T aus dem Jahr 1910, das als Symbol für den technischen Fortschritt dieser Ära steht. Seine Serienproduktion veränderte die Mobilität grundlegend und machte das Automobil erstmals für breite Bevölkerungsschichten zugänglich. Erstmals in Deutschland wird einer der originalen Baupläne der Titanic ausgestellt, den der Lokschuppen exklusiv aus Irland erhalten hat. Zudem wird zum ersten Mal ein Rettungsgurt von der Titanic präsentiert, den ein Überlebender im Rettungsboot trug und der erst kürzlich der Titanic zugeordnet werden konnte. Nicht nur ausgestellt, sondern auch regelmäßig bespielt wird das originale Klavier aus dem À-la-carte-Restaurant der Olympic, dem Schwesternschiff der Titanic. Aber auch viele weitere Objekte werden die Besucher in Staunen versetzen, wie etwa die Taschenuhr eines verstorbenen Passagiers, ein Stück der Schiffsbalustrade der Titanic sowie originale Briefe und Telegramme.
Eine Ausstellung für alle Sinne
In einer dunklen, mondlosen Nacht, die jedoch klar war, näherte sich die Titanic ihrem tragischen Schicksal. Dieses Ereignis wird für die Besucherinnen und Besucher durch eine neuartige, künstlerisch-poetisch-immersive Video-Projektion eindrucksvoll erlebbar gemacht. Man sitzt in einem Rettungsboot, umgeben von projiziertem Eiswasser. Wie kalt und lebensbedrohlich das Wasser tatsächlich war, kann man hautnah erleben, indem man seine Hand in ein -1,8 Grad kaltes Wasserbecken taucht. Wer danach ein wenig fröstelt, hat die Möglichkeit, sich in der Karaoke-Kabine mit einer kraftvollen Gesangseinlage wieder aufzuwärmen. Ähnlich wie Rose und Jack aus dem berühmten Titanic-Film kann man sich in T-Pose positionieren und „My Heart will go on“ singen. „Neben allem Ernsthaften möchten wir, dass unsere Gäste auch Freude an der Ausstellung haben. Wir suchen jedoch nicht nach der neuen Céline Dion“, scherzt die Ausstellungsleiterin Dr. Jennifer Morscheiser.

Unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie
Junge Entdecker im Alter von 5 bis 9 Jahren haben die Möglichkeit, die Ausstellung mithilfe eines Titanic-Reisetagebuchs eigenständig zu erkunden. Mit dem kostenlosen und liebevoll gestalteten Mitmach-Heft können die Kinder kreativ sein, indem sie malen, schreiben, aufregende Entdeckungen machen und sogar das Morsen ausprobieren! Wer das Abenteuer erfolgreich besteht, wird an der Kasse mit einer kleinen Überraschung belohnt. „Katze & Eule“ führen die Kinder zu spannenden Stationen, wo knifflige Rätsel gelöst, interessante Aufgaben gemeistert und faszinierende Fakten über die Titanic entdeckt werden können. Im neuesten Abenteuer von „Katze & Eule“, einem Kinderheft im Pixi-Format, erhält die Titanic eine zweite Chance und sinkt dieses Mal nicht. „Die Ausstellung ist ab 5 Jahren geeignet. Die Geschichte der Titanic zieht Kinder in ihren Bann, auch wenn sie tragisch endet. Auf den Spuren des Familienpfades, zusammen mit dem Reisetagebuch, wird der Besuch für Familien zu einem altersgerechten und spannenden Erlebnis“, erklärt Stefanie Kießling, Mitarbeiterin für Ausstellungspädagogik.
Begleitprogramm und vieles mehr...
Begleitend zur TITANIC-Ausstellung sind spannende Events geplant:
- Konzert: Quadro Nuevo – „Titanic in Concert”
Am Dienstag, 25.03.2025 um 20 Uhr im KU’KO Rosenheim
Die Band Quadro Nuevo hat sich intensiv mit der Musik der Titanic und ihrer Zeit auseinandergesetzt. Zusammen mit erlesenen Gästen wird sie für einen Abend das musikalische Erbe des Titanic-Orchesters neu interpretieren und den versunkenen Schatz wieder zum Leben erwecken. - Erlebnisabend: „Die Nacht des Untergangs“
Am Montag, 14.04.2025 ab 19 Uhr im Ausstellungszentrum Lokschuppen
Programm: Führung des wissenschaftlichen Beraters Günter Bäbler, Lesung von Vokalchoreograph Christian von Aster, Konzert des „The White Star Line Quintet“ gespielt auf dem Klavier der RMS Olympic, Stream des Untergangs in Echtzeit ab 23.40 Uhr aus dem Rettungsboot inklusive Mitternachtssuppe. - Konzert: Chor & Orchester der Innphilharmonie Rosenheim – „New World”
Am Sonntag, 04.05.2025 um 19 Uhr im KU’KO Rosenheim
Die Innphilharmonie präsentiert ihr Frühjahrskonzert unter der künstlerischen Leitung von Andreas Penninger. Auf dem Programm stehen A. Dvořáks 9. Sinfonie „Aus der neuen Welt“ sowie J. Rutters „Magnifikant“.
Darüber hinaus wird es weitere Konzerte, Lesungen und Vorträge geben. Diese werden rechtzeitig auf der Website und auf dem Instagram- und Facebook-Kanal des Ausstellungszentrums Lokschuppen angekündigt.
Mehr Informationen unter lokschuppen.de