Was hat es eigentlich mit der „Praxis für Kultur“ auf sich? Erhalte ich dort ärztliche Unterstützung nach einem Kulturschock? Oder sogar Kultur auf Rezept?
Die Erklärung ist vollkommen unbedenklich: Die Kirchseeoner Architektin und Amateur-Schauspielerin Sybille Fuchs hat eine frühere Arztpraxis in Ebersberg in eine “Kulturpraxis” umgewandelt. Hier bietet sie Raum für vielfältige Zwecke, zum Theaterspielen, Musizieren, Tanzen und für gesellige Kaffeerunden.
Seit 2008 wird hier jeden Frühling der Kulturfrühling veranstaltet. Veranstaltungen die mit einem Hauskonzertcharakter im Geiste der ehemaligen Salons dahergehen. Darüber hinaus können die Räumlichkeiten äußerst variabel gemietet werden – einmalig, mehrfach, immer wieder – für 2 Stunden, den ganzen Tag, ein ganzes Wochenende – alleine, zu zweit oder in Gruppen – für Unterricht und Freizeit.


Kulturfrühling 2025 kommt in voller Blüte
Die Kulturpraxis in Ebersberg beginnt am Samstag, dem 15. März, mit ihrer geschätzten Veranstaltungsreihe. An vier Wochenenden werden insgesamt sieben abwechslungsreiche Aufführungen geboten. Seit 2015 zieht die Veranstaltungsreihe Künstlerinnen und Künstler aus nah und fern in die Kreisstadt. Der Eintritt ist stets kostenlos, jedoch geht laut Sybille Fuchs “ein Hut rum”. Auf diese Weise hat jeder die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie viel er den Musikerinnen und Musikern zukommen lassen möchte. Dieses Modell birgt zwar ein gewisses Risiko für die Künstler, doch insgesamt betrachtet ist es sehr ansprechend, so die Veranstalterin. Denn nur auf diese Weise bleiben die Konzerte für alle Besucher zugänglich, unabhängig von ihrer finanziellen Situation.







Fotos: © Duo DeVoss, Ricardo Volkert, Zebulon, Die kleinste Bühne der Welt, Acoustic Visions, Oliver Jaeger, Erwin Rehling
Die Gäste dürfen sich auch heuer über ein abwechlungsreiches Programm freuen. Den Auftakt zum Beispiel macht am am Samstag, 15. März, das Duo DeVoss mit lässigem, ausgelassenen, easy-listening Jazz! Das vollständoge Programm finden Sie unter praxisfuerkultur.de