70 Jahre kleine Bücher

drei große Pixi-Figuren in der Ausstellung
PIXI. Die Ausstellung., Foto: Literaturhaus München @ Catherina Hess

Ausstellung vom 7.12.24 bis 2.2.25:
Zeitreise durch 70 Jahre Pixi-Geschichte – beim Stöbern, Blättern, Schauen und Lesen

Wer kennt sie nicht – die kleinen, quadratischen Büchlein? Pixis sind nicht nur eine Belohnung, sondern auch ideale Gute-Nacht-Geschichten, Inhalte für Adventskalender oder Geschenke zu Geburtstagen. Vor allem jedoch stellen Pixis für viele Kinder das erste Buch dar, das sie selbst gewählt haben. Nun ist es auch bei uns so weit: Pünktlich zur Weihnachtszeit eröffnet das Literaturhaus München eine kultig-nostalgische Familienausstellung, die bereits im Altonaer Museum zahlreiche Besucherrekorde aufgestellt hat. Ein umfangreiches Begleitprogramm für die Jüngsten wird angeboten, darunter Workshops, Theateraufführungen und ein Vorlesemarathon. In Hamburg hatte die Ausstellung bereits die Herzen der Erstleserinnen und -leser im Sturm erobert; ganze Generationen sind mit diesen prägnanten Begleitbüchern aufgewachsen. Mit über 3.000 verschiedenen Titeln und 14 Millionen verkauften Büchern im Jahr ist »Pixi« die umfangreichste Bilderbuchreihe aller Zeiten. 1954 erschien mit dem Titel »Miezekatzen« das erste Pixi-Buch in Deutschland – und 2024 wird die Reihe 70 Jahre alt.

Titelbild Miezekatzen
»Miezekatzen« von Miriam Dixon - Nr. 1 (1954), © Carlsen Verlag
verschiedene Weihnachts-Titelbilder
kleine Auswahl an Weihnachts-Pixi-Bücher, © Carlsen Verlag

Die Jubiläumsausstellung lädt dazu ein, die Vielfalt des kleinen quadratischen Buchs durch Bilder, Geschichten und Filme zu entdecken. Unter der kreativen Leitung der Hamburger Illustratorin Regina Kehn nimmt sie sowohl Kinder als auch Erwachsene mit auf eine spannende Zeitreise, auf der sie auf Pixi, Conni, Petzi sowie zahlreiche Katzen, Osterhasen, Prinzessinnen, Dinosaurier, Ritter und abenteuerlustige Kinder treffen. 1954 wurde das erste Pixi-Buch in Deutschland veröffentlicht. Der dänische Verleger Per Hjald Carlsen gründete in den frühen 1950er Jahren seinen Verlag in Hamburg, mit dem Ziel, hochwertige Bilderbücher zu einem möglichst günstigen Preis anzubieten. Das Format von Pixi hat sich in 70 Jahren nicht verändert, doch die Inhalte und Illustrationen reflektieren die gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit. Das ursprüngliche Anliegen von Per Hjald Carlsen ist auch heute noch so relevant wie vor 70 Jahren: Jedes Kind soll Zugang zu Büchern haben und Freude daran empfinden.

literaturhaus-muenchen.de

Pixi

Artikel teilen