Was sind die Gartentrends 2023? Wir zeigen Ihnen, was in der neuen Gartensaison angesagt ist – von naturnahen Gärten über digitale Gartenhelfer bis hin zu raffinierten Lösungen bei wenig Platz.

Naturnahe Gärten
Naturnahe Gärten sind nicht nur aus ökologischer Perspektive wertvoll, da sie die Artenvielfalt und Biodiversität fördern, sondern können auch so gestaltet werden, dass sie wenig Pflegeaufwand erfordern. Selbst für diejenigen, die wenig Zeit für Gartenarbeit haben, ist es lohnenswert, ihren Garten der Natur anzupassen oder sogar zu überlassen. Offene Blüten wie die Pfingstrose im Staudenbeet oder die Kürbisblüte im Nutzgarten sind beliebte Anlaufstellen für Bienen, da sie ihre Staub- und Fruchtblätter deutlich sichtbar präsentieren. Bäume wie die Linde oder der Bergahorn sind ebenfalls hervorragende Energiequellen für Bienenkolonien. Es ist auch ratsam, verschiedene Wildstauden und Wildgehölze zu verwenden, um Insekten anzulocken. Ein Naturgarten sollte auch Rückzugsorte für Tiere und Insekten bieten. Es ist einfach, Nistkästen oder Insektenhotels selbst zu bauen. Ein kleiner Steinhaufen, in dem sich bestimmte Insekten gerne ansiedeln, kann schnell angelegt werden.

Selbstversorgung auf kleinstem Raum
Die Begeisterung für den Anbau von Obst und Gemüse beschränkt sich längst nicht mehr auf Garten- oder Schrebergartenbesitzer. Auch immer mehr Balkonbesitzer entdecken die Freude daran, ihre eigenen Tomaten, Gurken oder Erdbeeren zu ernten. Aus diesem Grund erfreuen sich Mini-Hochbeete derzeit großer Beliebtheit bei Hobbygärtnern. Obwohl sie nicht groß genug für Blumenkohl oder Kürbis sind, bieten sie Platz für Buschtomaten, Radieschen, Erdbeeren und Salate. Darüber hinaus eignen sich vertikale Pflanzmöglichkeiten wie Hänge-Regale oder aufrechtstehende Holzpaletten perfekt für niedrig wachsende oder hängende Gemüse- und Kräuterarten. Auch in klassischen Balkonkästen können verschiedenste Kräuter wunderbar angepflanzt werden.

Digitaler Garten
Sowohl Hobbygärtner als auch professionelle Anbauer profitieren von der fortschrittlichen Technologie, die ihnen beim Anbau ihrer Pflanzen zur Seite steht. Mit Hilfe von Programmen und Apps können Anbaupläne einfach erstellt werden. Auch bei der Identifizierung von Pflanzen gibt es richtig gute und präzise Apps. Mit nur wenigen Klicks kann Ihr Smartphone in einen digitalen Pflanzenscanner verwandelt werden, der Ihnen dabei hilft, unbekannte Gewächse zu bestimmen. Zusätzlich bieten die meisten Apps spannende Funktionen und täglich neue Inspirationen. So können Sie beispielsweise Erinnerungen an Ihre täglichen Gartenarbeiten einstellen und sich von neuen Artikeln inspirieren lassen.

Permakultur-Garten anlegen
Schönwettergärtnern kann jeder und hat ausgedient – Permakultur-Gärtnern ist das ganze Jahr hindurch angesagt! Diese Gartenphilosophie, die aus der Landwirtschaft stammt, hat sich zu einer eigenständigen Bewegung entwickelt, die auf dauerhafte und nachhaltige Kultivierung setzt. Dabei steht das natürliche Ökosystem im Fokus: Pflanzenvielfalt fördern, langfristige Anbauplanung und Gärtnern im Einklang mit der Natur. Um eine nachhaltige Permakultur im eigenen Garten zu schaffen, gibt es viele Möglichkeiten. Zum Beispiel können naturnahe, wilde Blumenwiesen angelegt werden oder der Garten wird so geplant, dass die Pflanzen am bestmöglichen Platz stehen. So wachsen beispielsweise Kräuter, die man häufig erntet, am besten in Küchennähe.

Kleine Gärten optisch vergrößern
Gärten sind heute wichtiger denn je. Besonders als Ruheoase für Menschen in der Stadt. Heute fallen die Gärten jedoch deutlich kleiner aus als noch vor zwanzig Jahren. Die Ansprüche dagegen sind gewachsen. Auf den Wunschlisten vieler Gartenbesitzer stehen ein Teich oder Wasserbecken, eine Terrasse am Haus sowie viel Platz für Kübelpflanzen und eine großzügige Rasenfläche, die von Bäumen und Sträuchern umgeben ist. Ob ein Garten harmonisch und gelungen wirkt, ist keine Frage der Größe, wichtig ist vor allem dass er die Persönlichkeit seines Besitzers widerspiegeln. Bewusst geplant und angelegt, kann bereits auf wenigen Quadratmetern durch viele spannende Stilelemente ein kleines Paradies entstehen.